Start: Schmergow
Länge: 7 Kilometer
Highlights: Trebelberg, Trebelsee, Erdelöcher, Friedenseiche
Direkt an der Havel, die hier durch den Trebelsee fließt, befindet sich der Trebelberg. Das ehemalige Sandabbaugebiet ist heute ein wertvoller Lebensraum für seltene Trockenrasenpflanzen. Die Wanderung führt nördlich der Ortslage Schmergow an der Havel entlang und lädt im Sommer zum Baden ein.
Start: Schmergow
Länge: 7 Kilometer
Highlights: Trebelberg, Trebelsee, Erdelöcher, Friedenseiche
Die Landschaft rund um Schmergow ist geprägt von der Ziegelherstellung. Sechs Ziegeleien existierten hier Mitte des 19. Jahrhunderts. Der benötigte Ton wurde rund um Schmergow und Deetz gewonnen. Heute sind die dabei entstandenen Erdelöcher mit Wasser gefüllt, in denen sich Hecht, Karpfen und Zander tummeln. Der für die Ziegelproduktion benötigte Sand wurde am Trebelberg abgebaut. Durch die Sandgewinnung wurden immer wieder offene Bodenflächen geschaffen, sodass sich hier wärmeliebende Trockenrasenarten wie der Ährige Ehrenpreis, das Haar-Pfriemengras und die Violette Schwarzwurzel ausbreiten konnten.
Zu DDR-Zeiten war die Region rund um Schmergow eines der wichtigsten Obstanbaugebiete für die Versorgung Ost-Berlins. Auch heute wachsen auf rund 300 Hektar Fläche noch Apfel-, Birnen- und Kirschbäume. Das Obst kann im Hofladen in Groß Kreutz gekauft werden. Das besondere Mikroklima der großen Havelseen und die mineralreichen Böden begünstigten den Anbau. Auf dem Trebelberg wurden sogar Pfirsiche kultiviert. Nach der Wende wurden die Pfirsichbäume gerodet und die Fläche mit Kiefern aufgeforstet.
Die wertvollen Trockenrasenpflanzen blieben nur noch am Rand des Kiefernforstes erhalten. Sie wurden in mühevoller Handarbeit von ehrenamtlichen Naturschützenden gepflegt und so vorm Aussterben bewahrt. Im Winter 2021 wurden die Kiefernbestände auf dem Trebelberg durchforstet. Dabei entstand eine Lichtung, auf der sich nun wieder Trockenrasen entwickeln kann.
Der Rückweg führt an einem imposanten Baum vorbei: Die Schmergower Friedenseiche hat einen Kronendurchmesser von 25 Metern. Sogenannte Friedenseichen wurden zum Gedenken an einen gewonnenen Krieg und den folgenden Frieden gepflanzt.
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.
Ansprechpartnerin:
Janine Ruffer (Projektleitung)
E-Mail schreiben