Life Trockenrasen: Bagower Mühlenberg

Bagower Mühlenberg

Wer einmal einen weiten Blick über die glaziale Landschaftsvielfalt des Havellandes haben möchte, sollte einen Aufstieg auf den Bagower Mühlenberg wagen. Inmitten einer weiten Niederungslandschaft befindet sich nördlich der Ortslage Bagow eine Stauchmoränenkuppe, welche knapp 60 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Sie wurde vor etwa 20.000 Jahren während des Brandenburger Stadiums der Weicheleiszeit geformt.

Auf einen Blick

Lage: Landkreis Potsdam-Mittelmark
Natura-2000-Gebiet: Bagower Mühlenberg
Größe: 7 Hektar
Lebensräume: LRT *6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen
Arten: Astlose Graslilie, Berg-Haarstrang, Kartäuser-Nelke


Der Bagower Mühlenberg ist eine durch Kiesabbau weitgehend zerstörte Stauchmoränenkuppe mit Resten kontinentaler Trocken- und Halbtrockenrasen.

Entstehung

Der Bagower Mühlenberg hat sich nach dem Rückschmelzen des Inlandeises innerhalb eines Komplexes von ebenen und welligen Grundmoränenplatten mit aufgesetzten End- und Stauchendmoränen gebildet. Hier finden sich überwiegend sandig-kiesigen Ablagerungen..
Durch Sand- und Kiesabbau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Bagower Mühlenberg teilweise zerstört. Auch die namensgebende Mühle ist 1902 durch einen Blitzeinschlag vernichtet worden.

 

Fauna & Flora

Heutzutage lässt sich eine für Brandenburg mittlerweile sehr seltene Flora hier finden. Gefährdete Pflanzenarten der Trocken- und Halbtrockenrasen wie Trauben-Graslilie, Berg-Sandglöckchen, Berg-Haarstrang und Kartäuser-Nelke gedeihen auf dem Bagower Mühlenberg. Mit etwas Glück kann sogar der Wiedehopf mit seinem orangenen Federkleid und der auffälligen Federhaube beobachtet oder seine „hup-hup-hup“-Gesänge gehört werden.
Besonders sehenswert ist auch ein großer Wacholder, welcher mit seiner fünf Meter breiten Krone eine Seltenheit in der Region darstellt und deshalb als Naturdenkmal gesichert ist.

 

Maßnahmen

Um den Trockenrasen am Bagower Mühlenberg zu erhalten, werden die Flächen seit 2021 wieder regelmäßig mit Schafen beweidet. Aufgewachsene Gehölze und Gebüsche wie Brombeeren müssen als Pflegemaßnahme zurückgeschnitten werden, damit die konkurrenzschwachen seltenen Trockenrasenpflanzen nicht verdrängt werden. Diese Maßnahmen sind im Februar 2022 teilweise umgesetzt worden; aus dem Gehölzmaterial wurde eine Totholzhecke für Reptilien und Insekten gebaut.

 

Ausflugtipps

In Brandenburg an der Havel startet der 55 km lange Storchenrundwanderweg, welcher an zahlreichen Storchenhorsten sowie Informationstafeln vorbeiführt. So lässt sich neben dem Bagower Mühlenberg auch die Schwedenlinde in Brielow mit einem sagenhaften Stammdurchmesser von 11,65 Metern erkunden.
Zusätzlich verläuft am Fuß des Mühlenbergs in Bagow der Naturlehrpfad „Bagower Bruch“. Auf der vier Kilometer langen Strecke wird mithilfe von 16 Tafeln die Natur und Landschaft erklärt.

 

Das Projekt LIFE Trockenrasen

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.

Ansprechpartnerin:
Janine Ruffer (Projektleitung)
E-Mail schreiben

Nach oben