Start: Forsthaus Oberjünne oder Lehnin Busbahnhof
Länge: 9 Kilometer
Highlights: Mühlberg, Weinberg mit Yuccas, Zisterzienser- Kloster Lehnin
Diese Wanderung verbindet Natur- und Kulturerlebnisse. Sie führt durch die abwechslungsreiche, dünn besiedelte Landschaft der Zauche, am ältesten Zisterzienser-Kloster Brandenburgs vorbei und bietet schöne und teils überraschende Aussichten.
Start: Forsthaus Oberjünne oder Lehnin Busbahnhof
Länge: 9 Kilometer
Highlights: Mühlberg, Weinberg mit Yuccas, Zisterzienser- Kloster Lehnin
Vom Forsthaus Johannismühle führt der Weg durch ausgedehnte Kiefernforste Richtung Michelsdorf. Östlich der Ortschaft liegen zwei Moränenhügel, der Mühlberg und der Weinberg. Hier bauten die Mönche des nahegelegenen Klosters tatsächlich Wein an. Die Hügel waren damals fast waldfrei und hatten ein besonders trockenes, warmes Klima. Die Reste der Weinberge sind noch zu erkennen, auch wenn sie heute von Trockenrasen und Heideflächen umgeben sind.
Legen Sie am Aussichtspunkt „Zur schönen Aussicht“ eine Pause ein, denn hier ist der Name Programm. Im Sommer blüht und brummt es, wenn die pinken Kartäuser-Nelken und der violette Sand-Tragant zahlreiche Insekten anlocken. Damit die Trockenrasen hier erhalten bleiben, wird das Gebiet bereits seit 2009 mit Schafen beweidet.
Auf dem Weinberg finden Sie auch ein kurioses Gewächs, das hier eigentlich nicht hingehört: Es sind Yuccas, auch Palmlilien genannt. In den 1920er und 30er Jahren wurden diese Exoten für die Fasergewinnung gepflanzt – allerdings erfolglos. Was blieb, sind einige Yuccas als markante Wahrzeichen.
In Lehnin lohnt sich ein Besuch des Zisterzienser-Klosters. Es ist das älteste Kloster Brandenburgs und wurde 1180 gegründet. Einst betrieben die Mönche hier Ackerbau, Viehzucht, bauten Wein und Heilkräuter an, hielten Bienen und trieben mit ihren Produkten regen Handel. Heute leben noch 90 Menschen im Kloster.
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.
Ansprechpartnerin:
Janine Ruffer (Projektleitung)
E-Mail schreiben