Life Trockenrasen: Tour de Westhavelland

Tour de Westhavelland

Start ist Rathenow, die Stadt der Optik. Bis zum Zweiten Weltkrieg war sie eine der größten Optikstandorte der Welt. Hier wurden Brillengläser, Linsen und Mikroskope hergestellt. Das Optik Industrie Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Sehens.

Auf einen Blick

Start: Rathenow
Länge: 52 Kilometer
Highlights: Rathenow, Gülper See, Gollenberg

GPX herunterladen

Tourbeschreibung

Durch die Havelauen geht es über Parey zum Gülper See. Das Gewässer ist ein Vogelparadies und als Brut- und Rastplatz von europaweiter Bedeutung. Im Herbst sammeln sich hier bis zu 150.000 Saat-, Bläss- und Graugänse und bis zu 15.000 Kraniche. Ein Beobachtungsturm sowie ein Naturlehrpfad laden zum Entdecken ein. Weniger bekannt sind die Trockenrasen und Heideflächen am Südufer des Sees auf der Prietzener Düne.

 

Entstanden ist diese vielfältige Landschaft nach der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren. Mit dem Rückschmelzen des Eises bildete sich ein weitverzweigtes Netz aus Flüssen und Bächen, Seen und Feuchtgebieten. Dort, wo der Wind den Sand zu kleinen Dünen aufgeweht hatte, entwickelten sich inmitten dieser Niederungslandschaft trockene und nährstoffarme Standorte. Auf diesen Flächen fühlen sich ganz andere Tiere und Pflanzen wohl als in den nur ein paar Meter entfernt gelegenen Feuchtgebieten.

 

Der Radweg führt weiter nach Rhinow mit einigen Einkehrmöglichkeiten. Am Fuße der 110 Meter hohen Rhinower Berge richtete Flugpionier Otto Lilienthal 1893 eine Werkstatt für seine Gleiter ein und flog in den Rhinower Bergen. Später wechselte er auf den benachbarten Gollenberg. Hier lohnt eine Rast, um die wunderschöne, weite Aussicht über die Niederungslandschaft zu genießen. An den oberen Hängen und im Kuppenbereich sind Restbestände von Heiden und Trockenrasen mit vielen seltenen Pflanzenarten wie Graue Skabiose, Trauben-Graslilie und Wiesen-Salbei zu finden. Diese Pflanzenvielfalt geht mit einer Vielfalt an Insekten einher. Viele Schmetterlingsarten, von denen 22 als gefährdet gelten, sind am Gollenberg beheimatet. Ebenso können Zauneidechsen oder Blindschleichen Ihren Weg kreuzen.

Tipps und Impressionen

Das Projekt LIFE Trockenrasen

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.

Ansprechpartnerin:
Janine Ruffer (Projektleitung)
E-Mail schreiben

Nach oben