Life Trockenrasen: Rund um den Beetzsee

Rund um den Beetzsee

Eine Stadt voller Geschichte, viel Wasser und blühende Wiesen – diese Tour hat viel zu bieten.

Auf einen Blick

Start: Brandenburg an der Havel
Länge: 47 Kilometer
Highlights: Altstadt Brandenburg, Ketzür, Bagower Mühlenberg, Fuchsbruch

GPX herunterladen

Tourbeschreibung

Die Geschichte der Stadt Brandenburg ist geprägt von Wasser. Bereits in vorchristlicher Zeit nutzten Händler die Havel für den Transport ihrer Waren. Im heutigen Brandenburg/Havel trafen mehrere Handelsrouten zusammen, sodass sich immer mehr Menschen hier niederließen. Slawen errichteten auf der heutigen Dominsel die Brandenburg. Ab 1326 war Brandenburg das wichtigste Zentrum zwischen Oder und Elbe und gilt noch heute als „Wiege der Mark“. Besonders sehenswert ist die Altstadt mit dem mächtigen Dom und den vielen kleinen Gassen und Kanälen.

 

Durch beschauliche Dörfer, an Wiesen, Feldern und Wäldern vorbei erreichen Sie bei Ketzür die Todtlaake. Dieses vermoorte Feuchtgebiet bildete sich vor über 11.000 Jahren in der Weichseleiszeit in einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne. Die Wiesen sind ein Paradies für Insekten und Vögel wie Wiesenpieper, Bekassine und Schafstelze. Vom nahe gelegenen Vogelturm lassen sich die Vögel sehr gut beobachten.

 

In Ketzür lohnt sich noch ein Abstecher zur historischen Windmühle, welche nach Anmeldung auch von innen besichtigt werden kann. Wer es gern saftig mag, besucht am besten noch den Hofladen der Mostmanufaktur Havelland. In Bagow sollten Sie Ihr Rad abstellen und den Mühlenberg erklimmen. Denn hier ist es sandig und trocken.

 

Im Sommer, wenn Kartäuser-Nelken, Sand-Strohblumen und Berg-Sandglöckchen blühen, sind die Hänge übersät mit bunten Farbtupfern. Allerlei Schmetterlinge und Bienen fliegen umher und naschen am Nektar.

 

Der Rückweg führt durch das idyllische Dorf Lünow mit seiner mittelalterlichen Dorfkirche. Zwischen Mötzow und Klein Kreutz führt der Weg am Fuchsbruch vorbei. Der Tonstich ist nicht nur ein beliebtes Angelrevier, sondern auch wichtiger Lebensraum für Amphibien wie die Erdkröte.

 

Zum Abschluss der Tour sind am Weinberg in Klein Kreutz noch Sandtrockenrasen mit Silbergrasfluren zu finden.

Tipps und Impressionen

Das Projekt LIFE Trockenrasen

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.

Ansprechpartnerin:
Janine Ruffer (Projektleitung)
E-Mail schreiben

Nach oben