Gefährdete Trauben-Graslilien kehren zurück

Gefährdete Trauben-Graslilien kehren zurück

Bei schönem Herbstwetter wurden ca. 650 Pflanzen in die Erde gebracht.
Vorgezogene Pflanzen im Botanischen Garten Potsdam (Foto: Sina Weißbach)
Trauben-Graslilie
15 fleißige HelferInnen halfen bei der Pflanzaktion.

Am 09. Oktober lud das Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland (WIPS-de)  zu einer öffentlichen Pflanzaktion ein. Dafür stellten wir ihnen zwei Flächen in unserem Projektgebiet „Löptener Fenne-Wustrickwiesen“ bei Groß Köris zur Verfügung.

In den Wustrickwiesen entstanden im Februar 2018 im Rahmen unseres Projektes LIFE Sandrasen in einem ehemals dichten, struktur- und artenarmen Kiefernforst an zwei Stellen Lichtungen. Neben den Wurzelstubben der Kiefernwurde auch die Streu- und Humusschicht entfernt. Ideale Bedingungen für die Etablierung von typischen Pflanzenarten der Trockenrasen.

15 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie MitarbeiterInnen des Naturparks Dahme-Heideseen  folgten dem Aufruf und halfen mit, rund 650 Pflanzen der Trauben-Graslilie (Anthericum liliago)  in die Erde zu bringen.

Bei perfektem Herbstwetter gingen alle Beteiligten motiviert ans Werk. Die Jungpflanzen wurden über den Sommer im Botanischen Garten Potsdam herangezogen und am Aktionstag auf den Lichtungen in die Erde gebracht.

Nicht zu hoch und nicht zu tief pflanzen, lautete die Anleitung der WIPs-KollegInnen. Doch das gestaltete sich für die oft ungeübten Finger der Beteiligten gar nicht so leicht. Die Trauben-Graslilie gehört zu den Hemikryptophyten. Ihr oberirdischer Spross stirbt vor der Vegetationsruhe, in der kalten Jahreszeit, weitestgehend ab, während die Erneuerungsknospe an der Erdoberfläche liegt. Hier war also Augenmaß beim Pflanzen gefragt. Das wird deutlich, wenn man sich die Jungpflanzen auf dem Foto betrachtet. Kaum Spross, dafür viel Wurzelwerk. Warum wird trotzdem im Herbst gepflanzt? Die Graslilie nutzt die feuchten Herbstmonate, um sich am Wuchsort zu etablieren. Trotz dieser Herausforderung waren alle sehr gewissenhaft dabei, so dass die Arbeit nach drei Stunden geschafft war.

Das Projekt LIFE Trockenrasen

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.

Ansprechpartnerin:
Janine Ruffer (Projektleitung)
E-Mail schreiben

Nach oben