Der Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten europäischen Tagfaltern. (Foto: Sebastian Hennigs)
Familie
Ritterfalter; Papilionidae
Aussehen
Größe: 65 mm - 85 mm (Flügelspannweite)
Färbung: Flügel hellgelb mit schwarzen Adern und Flecken; Flügelunterseite: meist etwas heller mit ähnlichen schwarzen Zeichnungen; Hinterflügel haben am Flügelsaum ein bläulich überstäubtes Band mit roten Augenflecken
Körperbau: schwanzartige Verlängerung an den Hinterflügeln (daher der Name Schwalbenschwanz)
Nahrung
Falter: Nektar
Raupen: Doldengewächse wie Fenchel, Möhre, Berg-Haarstrang
Vorkommen
Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika
vorwiegend im sonnigen und offenen Gelände
lebt auf blütenreichen Wiesen und Trockenrasen
Gefährdung
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Brandenburg: V (Vorwarnliste)
Wissenswertes
Der Schwalbenschwanz gilt als größter und schönster Schmetterling in ganz Europa. Die zweite Generation unterscheidet sich von der ersten Generation eines Jahres durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente.
Das Projekt LIFE Trockenrasen
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.
Ansprechpartner: Dr. Holger Rößling (Projektleitung) E-Mail schreiben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.