Ein Feldhase kann bis zu 80 km/h schnell werden. (Foto: Max Jung)
Familie
Hasen; Leporidae
Aussehen
Größe: 42 – 68 cm (Kopf-Rumpf-Länge)
Färbung: gelblich grau, ockerbraun oder braunrot mit gelben Schattierungen und schwarz gesprenkelt, am Bauch weißes Fell
Nahrung
grüne Pflanzenteile, aber auch Knollen, Wurzeln und Getreide,
Rinde junger Bäume,
eigenen Blinddarmkot (sehr vitaminreich)
Vorkommen
ganz Europa mit Ausnahme des nördlichen Skandinaviens
offene und halboffene Landschaften, lichte Wälder, Steppen, Dünen und Agrarlandschaft mit Hecken, Büschen oder angrenzenden Wäldern
Gefährdung
Rote Liste Deutschland: 3 (gefährdet)
Rote Liste Brandenburg: 2 (stark gefährdet)
Wissenswertes
Der Feldhase verbringt die meiste Zeit in einer Mulde, die sogenannte Sasse, in der er alles gut überblicken kann. Droht Gefahr, flüchtet er und kann bis zu 80 km/h schnell werden. Während der Tragzeit des Weibchens kann diese erneut trächtig werden. In ihrer Gebärmutter können sich so Embryonen in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden.
Das Projekt LIFE Trockenrasen
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.
Ansprechpartner: Dr. Holger Rößling (Projektleitung) E-Mail schreiben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.