Blätter: fingerförmig, meist 5 bis 7-teilig, an der Unterseite dicht behaart mit vielstrahligen Sternhaaren, wirkt grau gefärbt
Blüte: gelb, drehsymmetrisch angeordnet mit einem Durchmesser von 8 bis 12 cm
Frucht: Sammelnussfrucht
Blütezeit
März bis Mai
Vorkommen
verstreut in Mittel- und Ostdeutschland
basenreiche Trockenrasen, Sandfluren und lichte Kiefern-Trockenwälder
Gefährdung
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Rote Liste Brandenburg: 3 (gefährdet)
Wissenswertes
Das Sand-Fingerkraut gehört zu den Rosengewächsen, ist also mit der Erdbeere verwandt, was man bei genauer Betrachtung der Früchte auch erkennt.
Das Projekt LIFE Trockenrasen
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.
Ansprechpartner: Dr. Holger Rößling (Projektleitung) E-Mail schreiben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.