Blätter: gefiedert, Blattrippen der Fiedern nach unten abknickend, Stängel stielrund, fein gerillt und markig
Blüte: weiß, klein mit fünf Kronblättern, viele Einzelblüten bilden viele Einzel-Dolden, die wiederum nochmal eine Dolde bilden (Doppeldolde)
Frucht: Spaltfrucht
Blütezeit
Juli bis August
Vorkommen
Nordost- und Süddeutschland
trockenwarme Standorte, Trockenrasen, Wald- und Wegränder, trockene Kiefern- und Eichenwälder
Gefährdung
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Brandenburg: V (Vorwahnstufe)
Wissenswertes
Der Pollen und Nektar dient vielen Insekten als Nahrung. Den Raupen vieler Falterarten schmecken die Blätter besonders gut. Früher wurde der Berg-Haarstrang als Heilpflanze angebaut, sein Saft enthält ätherische Öle. Noch heute kommt die Wurzel in der Homöopathie und im volkskundlichen Gebrauch als Tee zum Einsatz.
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.
Ansprechpartner: Dr. Holger Rößling (Projektleitung) E-Mail schreiben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.